Unsere Fußballauswahl der 7. Klassen hat den alljährlichen Paseo-Cup der Pasinger Schulen gewonnen!
Gratulation zu dieser hervorragenden Leistung!
Das Team: Moritz Holzleitner (7a), Luis Härtel, Philipp Keller, Vincent Kponton (alle 7b), Moritz Sörgel (7c), Korbinian Pramberger, Cüneyt Uzun und Tim Baeskow (alle 7d)
Aktuell gibt es technische Probleme mit der gesamten Telefonanlage an unserer Schule. Falls Sie das Sekretariat telefonisch nicht erreichen können, bitten wir Sie sich per Email (sekretariat@mpg-muenchen.de) an uns zu wenden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Viele Schüler sind daran interessiert, Töne und Musik lauter zu hören. Nicht so Leopold Klug – sein Forschungsprojekt hatte das Ziel, Schall zu dämpfen. Dazu hat er einen Helmholtz-Resonator gebaut, der als Lärmdämpfer dienen soll. Er hat es erreicht, dies sogar mit einer adaptiven Möglichkeit, d.h. sein Resonator kann sogar unterschiedliche Tonarten mit unterschiedlichen Frequenzen dämpfen. Damit ist er Landessieger in der Kategorie Physik bei Jugend forscht – Schüler experimentieren geworden und hat auch noch den Sonderpreis des bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst erhalten. Wir freuen uns mit Leopold und seiner Familie und gratulieren ganz herzlich zu diesem großen Erfolg! https://www.schueler-experimentieren-bayern.de/wettbewerb/gewinner-2018/ https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/5873/landessieger-im-wettbewerb-schueler-experimentieren-ausgezeichnet.html |
![]() |
|
![]() |
![]() |
…wurden jüngst für Ihre Erfolge bei der Internationalen JugendScienceOlympiade für die bestandene erste Runde Johanna Reinsch und Julian Henke. Beide starten weiter durch in Runde 2 und 3!
Ebenso erfolgreich absolviert wurde die Runde 1 des bundesweiten Schülerwettbewerbs der Deutschen Chemischen für Chemische Technik und Biotechnologie DECHEMAX von Alissa, Alexander, Amber, Angel, Berfin, Edna, Eric, Lennart, Luis, Malte, Moritz, Simon und Thang Long.
Wir gratulieren!
Wie motiviert man junge Leute, sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz auseinanderzusetzen? Diese Frage stellte sich das Umwelt-Akademie-Team e.V. und bei unserer Klasse 8a hat es excellent funktioniert: für ihre Teilnahme am online-Wettbewerb wurde die 8a im Münchener Rathaus ausgezeichnet! Klassenvertreter nahmen die Urkunden am 18.März von Stadträtin Jacobs und Vertretern der Umweltakademie in Empfang. Herzlichen Glückwunsch!
|
Im Rahmen des Angebots der Organisation Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF) hat das Max-Planck-Gymnasium mit zwei 6ten und zwei 7ten Klassen am Informatik-Biber teilgenommen. Ziel der Teilnahme ist die Schulung logischen und informatischen Denkens anhand spielerischer Sachverhalte und Rätsel, sowie das Wecken von Interesse an der Informatik. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen haben dabei in ihrer Altersgruppe eine erfreuliche Leistung erbracht. Alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben, wurden mit einer Urkunde belohnt. Die Besten unter ihnen erhielten ein kleines Präsent.
Fotos der Schulklassen bei der Übergabe der Urkunden: |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |