Am 26.06. sprach der Komponist und Autor Michael Proksch vor Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Jahrgangsstufe über seine Jugend in der DDR und seinen abenteuerlichen Fluchtversuch. Noch immer merkt man ihm an, dass ihn seine Erlebnisse mitnehmen, wenn er beispielsweise von Kindergartenzeit und Jugend spricht. Besonders die starke Beeinflussung und Kontrolle schon der Kinder durch den SED-Staat beeindruckt die Zuhörer. Herr Proksch sieht als junger Mann keine andere Wahl, als die DDR zu verlassen, wird aber bei seinem Fluchtversuch über Ungarn und Bulgarien verhaftet, unter anderem da in den frei verfügbaren Touristenkarten Scheingrenzen eingetragen waren. Die folgende Haftzeit in Bulgarien und in der DDR schildert er eindrücklich und es wird für das Publikum greifbar, wie eine Diktatur mit Andersdenkenden umgeht. Nach über einem Jahr Haft wird Herr Proksch 1985 durch die BRD freigekauft. Anschließend haben die Zuhörer die Möglichkeit, ihre Fragen – wie zum Beispiel zu seinen Gefühlen am Tag des Mauerfalls – zu stellen.
Die Ausführungen boten den Schülerinnen und Schülern einen authentischen und direkten Zugang zu einem wichtigen Kapitel deutscher Geschichte.
Im Rahmen unserer Schulpartnerschaft mit dem Collège André Maurois in Neuilly-sur-Seine nehmen in diesem Schuljahr 16 Schüler der 8. und 9. Klassen am Austauschprogramm teil.
Wir waren vom 12.03.-19.03.2019 in Neuilly-sur-Seine und freuen uns schon sehr darauf, unsere französischen Gäste am 15.5.2019 in München begrüßen zu dürfen.
Einige Impressionen von unserem Aufenthalt in Frankreich:
In folgender PDF-Datei können sie einen Überblick über das Programm und die Schnupperstunden am Tag der offenen Tür erhalten. Wir freuen uns über ihren Besuch!
Vom Frühjahrssturm umtost präsentieren unsere erfolgreichen Naturwissen-schaftlerInnen ihre Urkunden vor unserem Namensgeber Max Planck, nachdem Herrn Ebert die Leistungen entsprechend gewürdigt hat!
Unsere naturwissenschaftliche Kernkompetenz zeigt sich in 11 Urkunden im Landeswettbewerb experimente antworten von Schülern aus den Klassen 5 bis 7,
15 (!) Urkunden für die erste Runde des Bundeswettbewerbs DECHEMAX der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie von Schülern aus den Klassen 8 und 9 sowie zwei Urkunden für die Teilnahme zweier Schülerinnen bei der internationalen Chemieolympiade!
Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit Euch!!
Im Rahmen des Angebots der Organisation Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF) hat das Max-Planck-Gymnasium mit zwei 6ten und zwei 7ten Klassen am Informatik-Biber teilgenommen.
Ziel der Teilnahme ist die Schulung logischen und informatischen Denkens anhand spielerischer Sachverhalte und Rätsel, sowie das Wecken von Interesse an der Informatik.
Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen haben dabei in ihrer Altersgruppe eine erfreuliche Leistung erbracht. Alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben, wurden mit einer Urkunde belohnt. Die Besten unter ihnen erhielten ein kleines Präsent.
Mit 25 Spielgruppen war die Nachfrage unserer Schüler nach einem virtuellen Depot so hoch wie nie. Drei Gruppen haben dabei trotz einer anhaltenden Baisse am Aktienmarkt ihr virtuelles Kapital von 50.000 € vermehrt und es unter die zehn besten Teams aus München geschafft – bei einer Konkurrenz von immerhin fast 400 Spielgruppen. Sie belegten dabei die Plätze 7 und 6 in der Nachhaltigkeitswertung und Platz 2 bei der Gesamtwertung. Die Preisverleihung durch die Stadtsparkasse München fand Ende Januar im Hardrock Cafe statt. Neben einem großen Frühstücksbuffet erhielten die Gewinner Urkunden. Die Zweitplatzierung war mit einem Geldpreis von 300 € dotiert.
Die Fachschaft Wirtschaft / Recht gratuliert euch herzlich zu diesem Erfolg!