Die Schüler der neuen 5. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:
allgemein |
1 Hausaufgabenheft 1 Schnellhefter für die Arbeitsmaterialien zum Methodentraining |
Religion(rk) | 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) - lila Umschlag |
Religion (ev) | 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) -lila Umschlag |
Ethik | 1 Schnellhefter mit karierten Blättern mit Doppelrand |
Deutsch |
2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - blauer Umschlag 1 Schnellhefter ( evtl. blau) |
Englisch |
2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - gelber Umschlag 1 Vokabelheft DIN A 4 („Kladde“) mit 2 Trennlinien (3-spaltig!) |
Mathematik |
2 Hefte DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 26) - roter Umschlag (auch Lineatur 28 möglich) |
Natur & Technik: Biologie | 1 Heft DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 28) - grüner Umschlag |
Natur & Technik: Naturwissenschaftliches Arbeiten | 1 Schnellhefter (grün) mit karierten Blättern (ca. 10 Stück) mit Doppelrand |
Geographie | 1 Heft DIN A4 kariert |
Musik | abhängig vom Musiklehrer (DINA5 quer oder DIN A4 mit Notenlinien) |
Kunst |
1 Pelikan-Farbkasten mit 12 Farben und Deckweiß in der Tube je 2 Haar und 2 Borstenpinsel – jeweils 1 x fein und 1x breit (Stärke: Borsten ca. 4 und 10, Haar ca. 2 und 8) 1 Zeichenblock DIN A 3 (festeres Papier) 1 Sammelmappe DIN A 3, Schere und Klebestift 1 Heft DIN A 4 blanko mit transparentem Umschlag ein verschließbarer Beutel mit Namen für die Utensilien |
Die Schüler der neuen Theaterklasse benötigen zusätzlich noch:
Theaterkleidung: |
- schwarze lange Hose (Sport-, Jogging,- Jazzhose…)
- rutschfeste Socken, Turnschläppchen o.ä. („Indoor“-Schuhe, die Fußbeweglichkeit ermöglichen!!)
- Anfang September bestellen wir die (für die Theaterklasse verbindlichen) MPG Theater-T-Shirts, Kosten ca. 20,-. Bis dahin: dunkles (schwarz, grau, blau) T-Shirt; sowie dunkle Jacke oder Pulli zum Drüberziehen in Entspannungs- oder Beobachtungsübungen (Zwiebelkleidung!!).
|
Sonstiges: |
- schwarzer Schnellhefter, der bunt beklebt werden darf. Auf das Randfenster: Name, Vorname Ihres Kindes, Theaterklasse 5a, 20/21
- an Tagen mit Theaterunterricht: bitte geben Sie Ihrem Kind ein Extra-Getränk bzw. zusätzliches Getränkegeld für die Kantine mit (ideal ist Fruchtschorle).
|
Die Schüler der neuen 6. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:
Geschichte | 1 Heft DIN A 4, kariert ohne Rand oder liniert, je nach Lehrer |
2.Fremdsprache |
Latein: 2 Hefte DIN A 5, liniert mit Rand Französisch: 2 Hefte DIN A 4, liniert mit Rand |
Bisherige Fächer | Materialien der 5. Klasse weiterführen, Geographie entfällt! |
Von der Schule werden die Arbeitshefte bestellt. Bitte geben Sie Ihrem Kind in den ersten Schultagen das Geld mit:
Klasse | Englisch | Deutsch | Französisch | Latein | Wirtschaft/Recht | Summe |
5 | 8,95 € | 10,50 € | - | 19,45 € | ||
6 | 8,95 € | 10,50 € | 10,95 € | 16,60 | Französisch 30,40 €; Latein 36,05€ | |
7 | 8,95 € | 10,50 € | 10,95 € | 16,40 | Französisch 30,40 €; Latein 35,85€ | |
8 | 8,95 € | - | 10,95 € | ? | Französisch 19,90 €; Latein 8,95€ | |
9 | 12,95 € | - | - | 1,50 € | 14,45 € |
?: Erscheint erst in 4. Quartal; Preis noch nicht bekannt
Zentrale Test in den 6., 8. und 10. Klassen
Die üblichen bayernweiten Jahrgangsstufentests in den Klassen 6, 8 und 10 finden in diesem Schuljahr coronabedingt nicht statt.
Buntstifte, Bleistift und Spitzer sind grundsätzlich sinnvoller als Fineliner (Stabilo o.ä.) oder Filzstifte!
In vielen Fällen ist Durchstreichen besser als "Killern".
Lineal (möglichst 30 cm), Geodreieck (unbedingt durchsichtig!), Kleber und Schere werden in den meisten Fächern gebraucht. Im Fach Mathematik ist ferner ein Zirkel nötig, der über eine Einrichtung zum Feststellen des Abstandes der beiden Schenkel verfügen sollte (üblich ist eine Gewindestange mit einer mittig vorhandenen Rändelschraube).
Sinnvoll dürfte eine Aufbewahrungsbox für die Hefte sein, die im Rucksack häufig doch sehr leiden.
Jede Schülerin, jeder Schüler sollte einen (Notitz-)Block haben – falls ein Heft vergessen wird, voll ist oder in einem Fach eine außerplanmäßige Stunde stattfindet.
Versehen Sie alle Arbeitsmaterialien, Kleidung und andere private Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes.
Gegen Ende der letzten Ferienwoche erhalten alle Erziehungsberechtigten der neuen 5. Klassen ein Rundschreiben an die bei der Einschreibung angegebenen Emailadressen, das den Ablauf der ersten Schulwoche und des ersten Schultags genau beschreibt. Genauere Informationen über den Ablauf können wir Ihnen leider vorher noch nicht zur Verfügung stellen, da sich die Situation durch die Corona Pandemie jederzeit ändern kann.
Diese Jahr nahmen zum ersten Mal drei Schülerinnen unserer Schule am Projekt Youthnet teil. Charlotte Bienen, Alessia Edosa und Caroline Schubert.
Youthnet ist ein interreligiöses, interkulturelles Jugendnetzwerk für München und veranstaltet projektbezogene Programme für Jugendliche im Alter von 15-20 Jahren. Beim gemeinsamen Arbeiten in verschiedenen Workshops (Kochen, Klettern, Fotographieren, Theater u.v.m) lernt man sich kennen, baut Vorurteile ab und Freundschaften auf.
Das diesjährige Projekt stand unter dem Motto „Schmück deine Stadt!“
In Kooperation mit der Pinakothek der Moderne, der Bayerischen Staatsoper, der Bayerischen Staatsgemäldesammlung und Feinkost Käfer wurden in den gemeinsamen Workshops beachtliche Photo - Kunstwerke geschaffen.
Die für den 29.März 2020 in der Pinakothek der Moderne geplante Präsentation der Werke musste leider coronabedingt ausfallen. Stattdessen werden die Werke nun im Wintergarten der Pinakothek der Moderne (Cafe) präsentiert.
Man kann diese bei Kaffee und Kuchen dort vom 17. Juni - 5. Juli 2020 besichtigen.
Kristalle, als prächtige Minerale in geologischen Zeiträumen entstanden, haben die Menschen schon immer durch ihre Schönheit fasziniert.
Heute bilden synthetisch gezüchtete Kristalle die Grundlage für viele moderne Technologien und sie begeistern Ingenieure und Wissenschaftler durch ihre Reinheit und Perfektion. Um jungen Menschen den Einfluss der Kristalle auf unser tägliches Leben bewusst zu machen, wurde im Jahr 2014 der erste deutschlandweite Schülerwettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ ins Leben gerufen. Der zweite Wettbewerb wurde vom Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK) und dem Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE) gemeinsam mit dem P-Seminar „Kristallwettbewerb“ des Gymnasiums Eckental organisiert.
Viele MPG-Schüler züchteten deshalb besonders eifrig und geduldig ab Mai 2019 in unseren Chemieräumen Alaunkristalle – angefangen von der 5.Klasse bis hin zur Oberstufe. Im November wurden von 17 SchülerInnen ausgewählte Kristalle eingereicht – alle Wettbewerbsexemplare sind übrigens seit kurzem wieder in der Kristallvitrine im Chemiegang neben unseren anderen Zuchtkristallen zu bewundern. Aus ganz Deutschland nahmen insgesamt 3500 Schülerinnen und Schüler von 250 Schulen teil. Eine Fachjury wählte die Gewinnerkristalle aus 350 eingesendeten Alaunkristallen aus...Robert und Fabian aus unserer Q11 wurden mit ihren Kristallen mit einem zweiten Platz belohnt!
Die Sieger werden bei einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der Deutschen Kristallzüchtungstagung Anfang März 2020 an der TU München mit einem Geldpreis sowie einer besonderen Urkunde – geschrieben auf einem Siliciumwafer, einer Scheibe aus monokristallinem Silicium - prämiert.
Bilder unserer Gewinnerkristalle sind unter
zu finden.
Fotos Quelle:
© Anja Grabinger / Fraunhofer IISB
Da wir Ihnen durch die noch anhaltende Schulschließung weder am Tag der offenen Tür, noch durch die geplanten Schulhausführungen oder den Elterninformationsabend unsere Schule genauer vorstellen konnten, haben wir die Schulhausführung und den Elterninformationsabend in digitaler Form erstellt und wollen Ihnen diese nun zur Verfügung stellen.
Schulhausführung digital: In diesem etwa 8 minütigen Video führt Sie unser Schulleiter Herr Ebert durch das Gelände und das Schulhaus und stellt Ihnen einige Besonderheiten des Max-Planck-Gymnasiums vor.
Elterninformationsabend digital: Die Informationen, die Sie am Elterninformationsabend in einer Präsentation erhalten hätten, wurden von Herrn Ebert vertont und sind für Sie in einem weiteren etwa 33 minütigen Video verfügbar.
In kürzerer Form können Sie sich bereits seit einiger Zeit die Informationen im Schulflyer anschauen. Informationen zur Ganztagsklasse sowie zur Theaterklasse finden Sie hier
Wenn Sie rund um die Einschreibung und die Angebote der Schule noch weitere Beratung oder Informationen benötigen, können Sie sich an jedem Werktag zwischen 8 und 12 Uhr an unser Sekretariat (089/ 82 04 70 70) wenden.
Über das genaue Prozedere der zum Teil digital stattfindenden Einschreibung erhalten Sie demnächst weitere Informationen.
Zur Einschreibung für die neuen 5. Klassen am 19.05. bieten wir Ihnen eine telefonische Beratung an, da aufgrund der COVID-19-Pandemie der Infoabend und der Tag der offenen Tür leider entfallen müssen. Beratung und Informationen rund um die Einschreibung und die Angebote der Schule erhalten Sie telefonisch an jedem Werktag zwischen 8 und 12 Uhr von unserem Sekretariat (089/ 82 04 70 70). Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Über das aktuelle Schulprofil und die Angebote des Max-Planck-Gymnasiums können Sie sich außerdem hier informieren. Weitere Informationen zur Ganztagsklasse sowie zur Theaterklasse finden Sie hier. Bei der Einschreibung bitten wir Sie, für Ihr Kind bereits die voraussichtliche zweite Fremdsprache anzugeben, damit wir dies bei der Klasseneinteilung berücksichtigen können und Klassen nicht nach einem Jahr schon wieder teilen müssen. Die endgültige Wahl ist dann in etwa einem Jahr zu treffen. Als Entscheidungshilfe finden Sie hier einige Infos zu Französisch und Latein. Die Wahl der Ausbildungsrichtung (naturwissenschaftlich-technologisch oder sprachlich mit dritter Fremdsprache Italienisch) folgt dann erst im Laufe der 7. Klasse und ist von der Wahl der zweiten Fremdsprache völlig unabhängig.