Auch in diesem Schuljahr finden am MPG wieder viele Wahlunterrichte statt.
Die verschiedenen Angebote können Sie dem Rundschreiben entnehmen
Interessierte Schüler haben am MPG die Möglichkeit an einer Reihe verschiedener Wettbewerbe teilzunehmen. Dabei richten sich die Wettbewerbe an verschiedene Jahrgangsstufen und unterscheiden sich deutlich im Schwierigkeitsgrad: Von der 5. bis zur 12. Klasse, von eher moderatem bis sehr hohem Schwierigkeitsgrad – es sollte für jeden ein Wettbewerb dabei sein!
Die Schülerinnen und Schüler werden teilweise durch die Mathematiklehrer, teilweise durch Aushänge auf die Wettbewerbe hingewiesen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch jederzeit bei Hrn. Schleemilch melden.
Folgende Wettbewerbe werden angeboten, wobei die Sortierung mit steigendem Schwierigkeitsgrad ist.
Schulinterner Mathe Wettbewerb 5.-12. Klasse, Schwerpunkt 6.-9. Klasse
Beim schulinternen Mathematik Wettbewerb bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einige mathematische Rätsel und Rechenaufgaben. Teilweise gibt es Aufgaben mit speziellem Bezug, z.B. CAS-Spezial, Physik-Spezial. Zwischen den Oster- und den Pfingstferien startet der schulinterne Mathematikwettbewerb. Die Sachpreise werden vom Elternbeirat ausgelobt und kurz vor den Sommerferien vergeben.
Känguru-Wettbewerb 5.-12. Klasse
Beim Känguru-Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler in ganz Europa am selben Tag insgesamt 30 Multiple-Choice-Aufgaben. Die Teilnahmegebühr beträgt 2€. Anerkennungspreise gibt es für jeden Teilnehmer, für die besten 5% auch größere Preise. Die Anmeldung ist spätestens Ende Januar.
Mathematikolympiade 5.-12. Klasse (NEU am MPG!)
Bei der Mathematikolympiade lösen die Schülerinnen und Schüler in drei oder vier Runden Aufgaben zu Hause bzw. in Klausuren. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Besten in Bayern gibt es ein Trainingslager. Die erste Runde beginnt Ende September.
Landeswettbewerb Mathematik 7.-10. Klasse
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern besteht in der ersten Runde aus sechs Aufgaben, davon sind höchstens vier daheim zu lösen. Auch wenn man nur eine Aufgabe gelöst hat, kann man teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die ersten Runde läuft bis kurz nach den Allerheiligenferien.
Bundeswettbewerb 5.-12. Klasse, Schwerpunkt 9.-12. Klasse
Für ältere Schülerinnen und Schüler bildet der deutschlandweite Bundeswettbewerb, die Fortsetzung des bayerischen Landeswettbewerbes. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Bundeswettbewerb startet Anfang Dezember.
Hinweis: Die SMV des MPGs verkauft zu Beginn des Schuljahrs Hefte (auch im Gesamtpaket) zu günstigen Preisen! Nähere Informationen bei Herrn Eifler, den Schülersprechern oder den Verbindungslehrern Frau Voit und Herrn Reichenbach.
Die Schüler der neuen 5. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:
allgemein |
1 Hausaugabenheft 1 Schnellspanner o.ä. als Kontaktmappe |
Religion(rk) | 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) - lila Umschlag |
Religion (ev) | 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) -lila Umschlag |
Ethik | 1 Schnellhefter mit karierten Blättern mit Doppelrand |
Deutsch |
2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - blauer Umschlag 1 Schnellhefter ( evtl. blau) |
Englisch |
2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - gelber Umschlag 1 Vokabelheft DIN A 4 („Kladde“) mit 2 Trennlinien (3-spaltig!) |
Mathematik |
2 Hefte DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 26) - roter Umschlag (auch Lineatur 28 möglich) |
Natur & Technik | 1 Heft DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 28) - grüner Umschlag |
N & T Biologie | 1 Schnellhefter(grün) mit karierten Blättern mit Doppelrand |
Musik | abhängig vom Musiklehrer (DINA5 quer oder DIN A4 mit Notenlinien) |
Kunst |
1 Pelikan-Farbkasten mit 12 Farben und Deckweiß in der Tube je 2 Haar und 2 Borstenpinsel – jeweils 1 x fein und 1x breit (Stärke: Borsten ca. 4 und 10, Haar ca. 2 und 8) 1 Zeichenblock DIN A 3 (festeres Papier) 1 Sammelmappe DIN A 3, Schere und Klebestift 1 Heft DIN A 4 blanko mit transparentem Umschlag ein verschließbarer Beutel mit Namen für die Utensilien |
Von der Schule werden die Arbeitshefte bestellt. Bitte geben Sie Ihrem Kind in den ersten Schultagen das Geld mit:
Klasse | Englisch | Deutsch | Französisch | Summe |
5 | 9,75€ | 10,25€ | - | 20,00 |
6 | 9,75€ | 10,25€ | 9,50€ | 29,50 |
7 | 9,75€ | 10,25€ | 9,50€ | 29,50 |
8 | 9,75€ | - | 9,50€ | 19,25 |
9 | 9,75€ | - | - | 9,75 |
Die Schüler der neuen 6. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:
Geschichte | 1 Heft DIN A 4, kariert ohne Rand oder liniert, je nach Lehrer |
2.Fremdsprache |
Latein: 2 Hefte DIN A 5, liniert mit Rand Französisch: 2 Hefte DIN A 4, liniert mit Rand |
Bisherige Fächer | Materialien der 5. Klasse weiterführen, Geographie entfällt! |
Am Anfang des nächsten Schuljahres finden wieder in den Jahrgangsstufen 6, 8, 10 (bzw. in Englisch als 2. Fremdsprache in 11) Jahrgangsstufenarbeiten statt. Neben den Informationen durch die Klassenleitung am Anfang des kommenden Schuljahrs findet man unter www.isb.bayern.de Elterninformationen sowie Aufgabenstellungen zu diesem Thema.
Im einzelnen werden folgende Fächer durch zentrale Tests geprüft:
Jahrgangsstufe | Deutsch | Englisch | Latein | Mathematik |
---|---|---|---|---|
6 | Ja | Ja (1.Fremdsprache) | Ja (1.Fremdsprache) | |
8 | Ja | Ja | ||
10 | Ja | Ja |
Hinweis: Zusätzlich zu den zentralen Jahrgangsstufentests werden in einzelnen Jahrgangsstufen schulinterne Leistungstests geschrieben!
Buntstifte, Bleistift und Spitzer sind grundsätzlich sinnvoller als Fineliner (Stabilo o.ä.) oder Filzstifte!
In vielen Fällen ist Durchstreichen besser als "Killern".
Lineal (möglichst 30 cm), Geodreieck (unbedingt durchsichtig!), Kleber und Schere werden in den meisten Fächern gebraucht. Im Fach Mathematik ist ferner ein Zirkel nötig, der über eine Einrichtung zum Feststellen des Abstandes der beiden Schenkel verfügen sollte (üblich ist eine Gewindestange mit einer mittig vorhandenen Rändelschraube).
Sinnvoll dürfte eine Aufbewahrungsbox für die Hefte sein, die im Rucksack häufig doch sehr leiden.
Jede Schülerin, jeder Schüler sollte einen (Notitz-)Block haben – falls ein Heft vergessen wird, voll ist oder in einem Fach eine außerplanmäßige Stunde stattfindet.
Versehen Sie alle Arbeitsmaterialien, Kleidung und andere private Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes.
Wir laden zum Schulfest des Max-Planck-Gymnasiums am Donnerstag, 25.7.2013 ab 14.30 Uhr ein!
Das vorläufige Programm können Sie hier einsehen.
Wie jedes Jahr möchten wir das Schuljahr zusammen mit Eltern, Geschwistern und ehemaligen Schülern und Lehrern ausklingen lassen.
Unter dem Motto „50 Jahre Schulhausbau MPG“ finden Sie, liebe Gäste, eine von Schülern gestaltete Ausstellung in der Pausenhalle und können in der Festschrift zum 50 Jährigen Schulhausbau schmökern. Vor dem Schulhaus erwarten Sie unsere Unterstufenschüler mit ihren Buden in der Budenstraße unter dem Säulengang. Ihre Geschicklichkeit ist dort dieses Mal besonders gefragt: Vom Spaßparcours über ein Bobbycar-Rennen bis hin zum Dosenwerfen ist alles geboten.
Ebenfalls bei der Budenstraße finden Sie unseren Elternbeirat, der Sie umfassend über aktuelle Themen informiert und auch mit einer Vielzahl an Spielen aus dem Spielmobil der Stadt München für gute Stimmung sorgen wird.
Eine weitere Attraktion ist auf dem hinteren Pausenhof geboten: Dort haben Sie Gelegenheit, das Einradfahren und verschiedene Arten des Jonglierens zu erlernen.
Wenn Sie unser Schulgebäude an einer der zwei Seiten umrunden, landen Sie bei den kulinarischen Highlights: Im Innenhof mit dem Brunnen finden Sie unser Cafe, in dem es neben Kaffee und Kuchen auch musikalische Unterhaltung gibt: Die Klasse 5e veranstaltet dort ein Klassenkonzert und unsere Jazzband spielt für Sie.
Im anderen Innenhof, dort wo auch unsere Schulbienen zu Hause sind, können Sie Biergartenatmosphäre bei SCHULeigenem Bier und gegrillten Spezialitäten genießen. Ebenfalls dort ist unsere „Showbühne“ aufgebaut. Schüler präsentieren ihre unterschiedlichsten Talente, vom Zauberer bis zur Schülerband.
Gleich daneben ist der Menschenkicker der SMV aufgebaut und Fußball wird auch „in echt gespielt“: Wie jedes Jahr versucht eine Lehrermannschaft gegen die Schülermannschaft nicht zweistellig zu verlieren… ;-)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!
Unterricht außerhalb des Klassenzimmers gab es am Mittwoch, den 17.7.2013, für die Klasse 6e. In der Pasinger Fabrik zeigte uns Studiendirektor Bernd-Michael Schülke, ehemaliger Lehrer am MPG, zunächst den Film 'History sucks'. Dieser war auf seine Anregung hin vom Filmclub unseres Gymnasiums gedreht worden. Wie in unserem Fall macht sich auch dort eine Schulklasse auf die Socken und erfährt unversehens Geschichte in der nächsten Umgebung. Während die Schüler im Film einem 91-jährigen Zeitzeugen des Dritten Reiches begegnen und von seinen Erfahrungen profitieren, trafen wir in Herrn Schülke den Initiator und einen der maßgeblichen Kuratoren der Ausstellung. Ausgehend von den Reaktionen der Schüler auf den Film und seines eigenen Bezugs zur Thematik erläuterte uns der passionierte Deutsch-und Geschichtslehrer die Entstehung der Ausstellung von der Idee über die umfangreiche Materialsammlung bis zur Konzeption der Darstellung des Materials: Im Vorraum treten dem Besucher durch die Ausstellungsstücke die Depression und Mutlosigkeit der Weimarer Republik entgegen, in der die neue Ideologie als Hoffnungsträger auftritt. Die fünf mannshohen blutroten Buchstaben im Eingangsbereich, die sich zum Wort 'GEWALT' zusammenfügen, geben den Blick frei auf ein Originalplakat 'Alle sagen JA'. Wie diese Gewalt aussah, zeigen die Exponate dieses Bereichs. Eine Biergarten- und Stammtischidylle mit Attributen der Nazizeit, die das Zentrum des Raumes bildet, erhebt sich auf einem aus dem Lot geratenen Boden über geborstenen Fensterscheiben, sodass Brutalität und Fragwürdigkeit der Naziideologie sichtbar werden. Die Aufarbeitung des Dritten Reichs nach Kriegsende wurde uns durch korrespondierende, teils aber widersprüchliche Entnazifizierungsprotokolle vorgeführt, der Zusammenbruch des Regimes durch den Blick in eine durch Bombeneinschlag zerstörte Kammer versinnbildlicht, in der eine eherne Büste des Führers in Schutt und Asche begraben liegt. Wie die Schüler im Film traten wir bereichert den Heimweg an und warfen nun ebenfalls einen veränderten Blick auf das Denkmal des Unbekannten Soldaten und den Eingang der Schererschule, die uns, wie wir nun wissen, zu Recht ermahnen, uns für Freiheit und die Achtung der Menschenrechte einzusetzen. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. August dienstags bis donnerstags von 16-20 Uhr geöffnet. Ein eindrucksvoller Katalog gibt weitere wertvolle Informationen. |
|
Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr hat Amelie Bautz aus der Klasse 6a für sehr gute Ergebnisse im Rahmen des Landeswettbewerbs “experimente antworten“ eine Urkunde von Kultusminister Spänle mit einem Sachpreis von unserem Schuldirektor Herrn Scharl als Auszeichnung überreicht bekommen. Bayernweit haben diesmal 560 Schüler teilgenommen. Preise und Auszeichnungen erhalten nur diejenigen Schüler, die sich mit großem Erfolg profiliert haben. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, dass eine der hervorragenden Auszeichnungen an eine Max-Planck-Schülerin geht. Wir gratulieren sehr herzlich!!! |
![]() |